Auf den folgenden Seiten wollen wir Ihnen einige der durch uns verwirklichten Projekte aus den letzten Jahren vorstellen.

Restauration Eichbergkreuz

Dieses imposante Wegkreuz wurde im Jahre 1808 von dem Sulzer Ehepaar Joseph Kindle und Adala Burgmeierin errichtet. 

Es war eine Zeit, in der breite Bevölkerungsschichten Westeuropas nach der französischen Revolution und nachfolgender Säkularisierung keinen Bezug mehr zur Kirche hatten. 

Den Eheleuten ging es wohl darum, dagegen ein Zeichen zu setzen - also gerade jetzt dieses christliche Kreuz gemäß der Inschrift "zur Ehre Gottes" aufrichten zu lassen.

Unter ähnlicher Motivation wie damals - die Kirche hat erneut an Einfluss verloren - erfolgte im Jahre 2023 - also gerade jetzt die Restauration des Kreuzes. Dies geschah wiederum zur Ehre Gottes aber auch zur Erhaltung dieses inzwischen über 200 Jahre alten Heimatgutes. Kostenträger waren der Förderverein "Sulzer Heimatgut" und ein privater Unterstützer. 

Die Steinmetzarbeiten wurden durch den Lahrer Meisterbetrieb NUVOLIN ausgeführt. 

Dank auch den Sulzer Mitbürgern, welche die Anlage pflegen. 

  

Original Inschrift auf dem Eichbergkreuz:

Mein Jesu. du mein ganzes leben. 

von ganzem herzen lieb ich dich.

das du dein leben hin gegeben.

und das aus lauter lieb zu mir.

LV 23/24.

Disses Creuz hat zur Ehre gottes

auf richten lassen Joseph Kindle 

und seine Ehefrau Adala 

Burgmeierin von Sultz 1808

Sulzer Stiefel Rundweg

Der familienfreundliche, rund 10 km lange Sulzer Stiefel Rundweg ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Der Weg führt Sie rund um Sulz durch Wald, Wiesen, Reben und Auen. Genießen Sie die wunderbaren Ausblicke über Sulz, in das Rheintal bis hin zum Kaiserstuhl und den Vogesen, auf den Langenhard und den Schutterlindenberg.

Unterwegs begeistern Holzskulpturen den Wanderer. Anlässlich des 750jährigen Ortsjubiläums im Jahre 2020 hatte der Förderverein Sulzer Heimatgut e.V. die Idee, einen Jubiläumsweg anzulegen. Wenn man die Google-Earth-Aufnahme des Stadtteils Sulz anschaut,erklärt sich selbstredend der gewählte Name, gleicht die Sulzer Siedlungsform doch tatsächlich einem Stiefel.

Ein anderer Begriff für Sulz ist die Bezeichnung: „Sulz im Loch.“ Auch dieser volkstümliche Begriff wird sich auf dem Rundweg um Sulz bewahrheiten.

Der Stiefelrundweg wurde – coronabedingt – erst im Jahre 2021 in Zusammenarbeit mit der Stadt Lahr, dem Schwarzwaldverein und dem Förderverein Sulzer Heimatgut e.V. angelegt.

Nähere Informationen finden Sie auf der Seite vom Schwarzwaldverein unter folgendem Link:

https://www.schwarzwaldverein-tourenportal.de/de/tour/wanderungen/sulzer-stiefel-rundweg/229071782/

Anbei finden Sie den Flyer zum Rundweg zum download:

Sulzbach - vom Quellgebiet bis zur Mündung in die Schutter

Unser Dorf wär jo nur halwer so nett, wenn Sulz nit sinner Sulzbach hätt. Schu so manches ungezählte Johr, rinnt er vom Sulzbachtal hintevor. Erscht isch er jo noch so winzig klein; hüpft vergnüegt üwer Wurzel un Schtein. Ins Meer, bis dorthin isch´s noch wit, des koschtet awer Geduld un Zit.

Aus dem Gedicht "unser Sulzbach" von Margarethe Potratz

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.